Alles, was in dieser Welt passiert, hat seine Probleme. Das liegt daran, dass kein System auf dieser Welt zu 100 % effizient ist. Aber das ist kein großes Problem für die Menschen, die bereit sind, mit jeder Art von Problem umzugehen. Der Bereich, der am stärksten von den Problemen betroffen ist, sind Unternehmen und Organisationen.
Das liegt daran, dass viele Beschäftigte in verschiedenen Abteilungen unter demselben Namen arbeiten. Das Problem eines Mitarbeiters oder einer Abteilung kann zu Problemen bei anderen führen. Aus diesem Grund werden die Mitarbeiter in Problemlösungsfragen geschult. Hier werden wir besprechen, was Problemlösung ist und welche Schritte dabei effektiv sind.
Problemlösung ist ein Prozess zur Lösung von Problemen jeglicher Art. Dieser Prozess wird in einigen Schritten durchgeführt. Diese Schritte beginnen damit, das Problem zu identifizieren und die Ursache des Problems zu bestimmen. Nachdem das Problem und seine Ursache identifiziert wurden, geht es im nächsten Schritt darum, Alternativen für die Lösung auszuwählen und die Lösungen umzusetzen.
Alle diese Schritte werden zusammen als Problemlösungsprozess bezeichnet.
Der Problemlösungsprozess umfasst verschiedene Schritte, die gemeinsam dazu beitragen, das Problem zu lösen. Deshalb werden wir hier die Schritte, die zur Problemlösung gehören, ausführlich besprechen.
Das Problem zu definieren bedeutet, dass du eine Diagnose der Situation stellst. Das hilft, die weiteren Schritte zur Lösung des Problems zu unternehmen. Das ist nicht nur so einfach wie die Definition des Problems. Hier ergreifst du wirksame Maßnahmen, um den Überblick über die Situation des Problems zu behalten. Einige der effektivsten und einfach umzusetzenden Methoden zur Problemdefinition sind im Folgenden aufgeführt.
- Flussdiagramme für den Prozess und das Problem init.
- Ursache-Wirkungs-Diagramm.
Mithilfe dieser Schritte kannst du die Ursachen des Problems leicht ermitteln. Für diese Art der Problemdefinition musst du jedoch die Fakten einbeziehen und die Erwartungen mit der Realität vergleichen. Außerdem musst du dich auf die Ursache des Problems konzentrieren, denn diese zu beseitigen, ist dein Hauptziel.
Um in diesem Schritt eine erfolgreiche Ableitung für die Problemlösung zu erstellen, musst du zunächst verschiedene Bereiche deines Systems überprüfen. Dann musst du die Dinge danach beurteilen, wie sich etwas auf das System auswirkt.
Wenn du den ersten Schritt getan hast, ist der nächste Schritt die Lösung für das Problem. Es liegt in unserer Psyche, dass wir, sobald wir eine Idee oder eine Lösung gefunden haben, denken, dass sie effektiv sein wird. In Wirklichkeit ist das aber nicht immer der Fall und du vergeudest viel Zeit damit, dir eine andere effektive Lösung einfallen zu lassen.
Hier ist es also am besten, wenn du dir mehr als nur eine Lösung einfallen lässt. Dazu kannst du die folgenden Dinge tun.
- Nimm Ideen von verschiedenen Mitarbeitern an.
- Gestalte deine ursprüngliche Idee entsprechend den verschiedenen Aspekten des Problems.
- Denke an mehr als eine effektive Idee.
Wenn du mit einer Reihe von Ideen für die Sicherung gehst, wirst du das Problem sehr effizient lösen. Denn wenn eine Idee scheitert, kannst du eine andere umsetzen und so weiter machen, bis du das Problem gelöst hast.
Du weißt also, dass du mehr als eine Idee haben musst, aber woher willst du wissen, ob die Ideen effektiv sind oder nicht? Dafür kannst du die Ideen, die dir in den Sinn kommen, ganz einfach bewerten. Das hilft dir dabei, nur die besten und effektivsten Ideen herauszufiltern. Und so funktioniert das.
- Wird diese Lösung das spezifische Problem lösen können, ohne andere Probleme im System zu verursachen?
- Werden alle Menschen und Akteure des Systems die Lösung akzeptieren?
- Ist die Lösung, die ich mir ausgedacht habe, möglich und einfach zu implementieren?
- Werden die Lösung und die Alternativen den Anforderungen der Organisation genügen?
Wenn du über alle Ideen und ihre Alternativen nachdenkst, wirst du sehr effizient die Ideen herausfiltern, die nicht zu funktionieren scheinen.
Jetzt bist du in dem Zustand, in dem du die Ideen, die Lösungen und die Alternativen zu diesen Lösungen hast. Der einzige Schritt, der noch fehlt, um das Problem zu lösen, ist die Umsetzung der Lösung. Auch dieser Schritt ist nicht ganz einfach. Hier sind einige Dinge, die du in diesem Schritt berücksichtigen musst, um die Effizienz deiner Lösung zu erhöhen.
Eines der besten Dinge, die du tun kannst, ist, andere an der Umsetzung deiner Lösung zu beteiligen. Das reduziert nicht nur den Stress, den du zu tragen hast. Sie werden auch andere innovative Ideen einbringen, die ihnen in den Sinn kommen. Das kann sehr hilfreich sein, um die Lösung für das Problem zu verbessern.
Wenn du die Lösung implementierst oder implementiert hast, ist es sehr wichtig, dass du die Lösung und ihre Funktionsweise ständig überprüfst. Dazu kannst du die Funktionsweise der Lösung bei verschiedenen Ereignissen testen. Wenn du die Ergebnisse prüfst und mit den Erwartungen vergleichst, bekommst du auch eine Vorstellung davon, wie gut die Lösung funktioniert.
Wenn du die Lösung umgesetzt hast, wird die Rolle, die du in Zukunft spielen wirst, geringer sein als die Rolle der anderen Mitarbeiter/innen. Deshalb musst du nach einiger Zeit Feedback einholen. Das Feedbacksystem gibt dir Aufschluss darüber, wie die Leute deine Lösung finden und wie sie funktioniert. Das hilft auch dabei, die Lösung zu verbessern.
Oben in diesem Artikel haben wir die Bedeutung der einzelnen Schritte bei der Problemlösung erläutert. Hier werden wir einige zusätzliche Dinge besprechen, die du unbedingt beachten solltest. Denn sie machen deine Problemlösungserfahrung nicht nur besser, sondern auch deine Problemlösungsmethoden effizienter.
Wenn du darüber nachdenkst, was Problemlösung ist und wie wichtig es ist, das Problem zu definieren. Dann erklären wir dir hier, wie wichtig es ist, das Problem zu definieren und wie du es am besten umsetzt. Um ein Problem zu lösen, musst du die wahre Ursache und den Kern des Problems kennen.
Das liegt daran, dass die kleineren Probleme leicht erkannt und gelöst werden können. Aber wenn wir uns mit den Problemen auf der Ebene verschiedener Organisationen befassen, ist es sehr wichtig, das Problem von Anfang an zu beseitigen. Denn wenn das Problem nicht vollständig erkannt wird, kann es nie wirklich beseitigt werden.
Und das wird dem Unternehmen in mehrfacher Hinsicht schaden. Bei den oben erwähnten Methoden zur Problemerkennung kann die Initiative für eine der Methoden durch verschiedene Werkzeuge ergriffen werden. Einige der Werkzeuge sind die 5 W's, die Ursachenanalyse und die Wertschätzung. Es ist auch sehr wichtig, dass du jedes von ihnen sorgfältig aus verschiedenen Perspektiven betrachtest.
Denn die Ursache des Problems könnte eine unzumutbare Arbeitsbelastung oder ein Mangel an Ausbildung sein, aber wenn das nicht erkannt wird, kann das sehr schlimm sein.
Wenn du ein Problem löst, musst du dir darüber im Klaren sein, dass nicht jedes Problem den gleichen Umfang hat und die benötigte Zeit für jedes Problem anders ist. Das liegt daran, dass die Komplexität jedes Problems anders ist. Es gibt viele Hilfsmittel und Methoden, um die Komplexität eines Problems zu erkennen. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt.
- Affinitätsdiagramme.
- Ursache-Wirkungs-Diagramm.
- Diagramm der Schwimmspur.
- Systemdiagramm.
- Flussdiagramme.
- Bottleneck-Methode.
Nachdem du die verschiedenen Faktoren des Problems identifiziert hast, kannst du eines dieser Werkzeuge einsetzen, das dir Aufschluss über die Komplexität des Problems gibt. Manchmal ist ein Problem, das ein einziges Problem zu sein scheint, eine Ansammlung verschiedener kleinerer Probleme.
Das ist der Punkt, an dem die Drill-Down-Technik sehr hilfreich sein kann. Damit kannst du das Problem einfach und effizient in kleinere Teile zerlegen.
Es kann also vorkommen, dass das Problem sehr klein ist und leicht gelöst werden kann. Aber in den meisten Fällen ist das Problem nicht so einfach, sondern setzt sich aus mehreren komplexen Problemen zusammen, die verschiedene Abteilungen betreffen.
In diesem Fall muss der/die Leiter/in des Problemlösungsteams verschiedene Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen mitnehmen, die bei der Lösung des Problems helfen und die oben genannten Werkzeuge, Tricks und Tipps anwenden.
Angesichts der zunehmenden Komplexität in verschiedenen Organisationen fragen sich viele Menschen, was Problemlösung ist. Wenn du dir auch unsicher bist, was Problemlösung ist, dann erfährst du in diesem Artikel alles darüber, was Problemlösung ist.
Denn hier erfährst du nicht nur einige der effektivsten Techniken zur Lösung verschiedener Probleme, sondern die Tipps, Werkzeuge und Methoden, die wir hier erwähnt haben, können auch für jeden sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen.
Verwalte deine Projekte effizient und kämpfe nie wieder mit komplexen Tools.
Verwalte deine Projekte effizient und kämpfe nie wieder mit komplexen Tools.